Therapie und Diagnostik
Schlafapnoe und Schnarchen
Viele Menschen leiden an Schlafapnoe, ohne es zu wissen. Tatsächlich leiden mehr als drei von zehn Männern und ungefähr eine von fünf Frauen an Schlafapnoe.
Es ist wichtig, einige der häufigsten Symptome zu erkennen und herauszufinden, warum Sie sich möglicherweise so müde fühlen und was zu tun ist, wenn Sie tatsächlich unter Schlafapnoe leiden.
Wir führen die entsprechenden Untersuchungen durch.
Sie erhalten ein entsprechendes Gerät für 1-2 Nächste. Die Auswertung findet unmittelbar am nächsten Tag in unserer Praxis statt.
Elektrokardiographie (EKG)
Wir führen regelmäßig kardiologische Untersuchungen wie Ruhe-EKG, Belastung-EKG sowie Langzeit-EKG-Untersuchungen (Aufnahmezeitraum bis zu 72 Stunden) durch
Blutdruck
Erhöhter Blutdruck ist ein Risiko für eine Vielzahl von schwerwiegender Erkrankungen. Wir können ihren Blutdruck durch Langzeitmessungen genau feststellen und somit optimal einstellen.
Schmerztherapie
Jeder Schmerz ist anders. Aus einem breiten Fächer modernster Behandlungsmethoden finden wir das Richtige für die Linderung Ihrer Schmerzen.
Ultraschall
In unserer Praxis sind wir technisch auf dem neuesten Stand und führen mit unserem modernen Ultraschallgerät Untersuchungen der Bauchorgane sowie der Schilddrüse und Blutgefäßen durch.
Notfallmedizin
Aus dem ursprünglichen Auftrag Leben zu retten und Menschen aus lebensgefährlichen Situationen zu befreien ist eine umfassende Dienstleistung geworden, die an alle Beteiligten die höchsten Anforderungen stellt.
Durch die professionelle Zusammenarbeit von Leitstellen, Rettungsassistenten, Flugrettern, Feuerwehr, THW, Notärzten und leitenden Notärzten wird optimale Hilfe im gesamten Landkreis und speziell am Notarztstandort schnellstmöglich verfügbar.
Wir Notärzte garantieren Ihnen durch unseren hoch qualifizierten Standard mit einem umfassenden Eignungs- und Leistungsprofil, das ständig durch Fort- und Weiterbildung erweitert wird, sowie unsere direkten Kontakte zu den weiterbehandelnden Kliniken eine optimale Versorgung.
Kleine Chirurgie
Wir führen u.a. folgende chirurgische Eingriffe durch:
Fremdkörperentfernung
Abszessspaltung
Entfernen von Hautveränderungen wie Leberflecken, Warzen, Fibrome
Wundreinigung, Wundbehandlung (z. B. Naht, Fibrinkleber)
Primäre und sekundäre Wundbehandlung
Nachbehandlung nach chirurgischen Eingriffen
Eingewachsene Finger-/Zehennägel
Krampfadern
Varizen werden auch Krampfadern genannt. Ursache sind physikalische, erbliche und hormonelle Einflüsse. Durch langes Stehen und Sitzen, oder durch Übergewicht lastet die Blutsäule auf den Venenwänden der unteren Extremitäten. Je länger und je öfter, um so stärker sind die Folgen.
Schwere Beine oder Schwellungen sind die Hauptsymptome der Krampfadern. Die Behandlung mit Venen- Medikamenten hilft subjektiv das Schweregefühl und die Schwellung der Beine zu mindern, ein dauerhafter Heilungserfolg ist jedoch nicht zu erwarten. Physikalische Wandschädigungen können medikamentös nicht behoben werden!
Durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann gegen den hydrostatischen Druck der Blutsäule gewirkt werden.
Ausgeweitete Venen müssen der Chirurgie/Phlebologie zugeführt werden.
Allergien
Wir können auf ein breites Spektrum von Unverträglichkeiten und Allergien testen und diese ggfs auch lindern. Zum Beispiel durch eine Desensibilisierung.
Lungenfunktion
Die Spirometrie (Lungenfunktionsmessung) ist die einfachste Messung atemabhängiger Lungenvolumen.
Sie wird typischerweise zur ersten Orientierung durchgeführt, um festzustellen, ob eine Einschränkung der Lungenfunktion vorliegt.
OP-Vorbereitung
Um optimal für eine bevorstehende Operation bereit zu sein, können wir die benötigten Voruntersuchungen leisten.
Reha- und Rentenanträge
Bei Anträgen und Formularen jeglicher Art stehen wir ihnen gerne zur Verfügung. Gerne regen wir auch bei Bedarf Rehabilitationsmassnahmen an.
Seh- und Hörtestung
Sauerstoff- und Kohlenmonoxid-Messung
Die Pulsoximetrie erlaubt die Bestimmung der Sauerstoffsättigung im arteriellen (sauerstoffreichen) Blut.
Über ein Lichtsignal, das durch einen Finger, das Ohrläppchen oder bei Kleinkindern und Säuglingen durch den Fuß hindurch geleitet wird, kann der Grad der Sauerstoffsättigung im Blut bestimmt werden.
Kohlenmonoxid ist vor allem bei Rauchern im Blut erhöht, durch eine Messung kann die Lungenbelastung getestet und eine Erfolgskontrolle bei der Rauchentwöhnung durchgeführt werden.